Forstseile von Drahtseilwerk HEMER

Was ist das Besondere an den Forstseilen von Drahtseilwerk HEMER?
Made in Germany
HEMER in Südwestfalen ist das Zentrum der deutschen Drahtzieher. Hier hat sich die Technologie der Spezialdrahtseile entwickelt. Das Drahtseilwerk HEMER gehört zur Künne Gruppe, die seit mehr als 300 Jahren Drähte herstellt.
Flexibel und robust
Das Rohmaterial ist hochgekohlter Walzdraht mit 5,5 bis 10,0 mm Durchmesser. Dieser wird über viele Produktionsschritte umgeformt zu Drähten, bis hinunter zu 0,2 mm Durchmessern. Drahtseilwerk HEMER verwendet diese Drähte weiter, um daraus zunächst die Seele und die Litzen herzustellen und dann auf riesigen Maschinen die Stahl-Seile zu produzieren. Durch mehrfaches Biegen und Drehen sowohl der Litzen als auch des Seils in verschiedene Richtungen, wird dem Seil die Drallneigung und innere Spannung genommen. Die Querschnitte der Seile werden in modernen Bearbeitungsverfahren computeroptimiert. Als letzter Herstellungsschritt erfolgt die Verdichtung des Seils auf hochmodernen Produktionsanlagen.
Die Vorteile in der Qualität resultieren aus:
• Optimaler Zusammensetzung der Durchmesser und Beschaffenheit jedes einzelnen der 199 Drähte durch 100 % eigene Herstellung.
• Perfekte Konstruktion durch Kombination von Theorie und Handwerk.
Ihre direkten Vorteile daraus:
• Robuste äußere Drähte – unempfindlich gegen Abrieb
• Großer Füllfaktor – hohe Mindestbruchkraft
• Perfekte Abstufung der Drahtdurchmesser – robust & flexibel zugleich
• Aufwendige Fertigung – drallarm & spannungsarm
Kurzum, das SCHWANITZ Forstseil – made by Drahtseilwerk HEMER – ist das ideale Stahlseil für den Profi-Rücker!
Technische Informationen
Seilaufbau:
Gesamtzahl der Litzen (einschl. Stahlseileinlage) | 13 |
Gesamtzahl der Drähte | 199 |
Gesamtzahl der Aussenlitzen | 6 |

Nenndurchmesser (mm) | Längengewicht ca. (kg/m) | Rechnerische Bruchkraft 1960 N/mm² kN | Mindest-Bruchkraft 1960 N/mm² kN |
---|---|---|---|
10 | 0,554 | 125,86 | 103,20 |
11 | 0,655 | 148,70 | 121,93 |
12 | 0,764 | 173,44 | 142,22 |
13 | 0,881 | 200,08 | 164,07 |
14 | 1,010 | 228,63 | 187,48 |
Unsere Preistabelle
Alle lagervorrätigen Forstseile in allen Längen und Durchmessern:
Durchmesser Länge | 10 mm | 11 mm | 12 mm | 13 mm | 14 mm |
---|---|---|---|---|---|
50 m | 152 € | 162 € | 185 € | 192 € | 237 € |
60 m | 182 € | 194 € | 221 € | 230 € | 284 € |
70 m | 211 € | 225 € | 257 € | 267 € | 330 € |
80 m | 241 € | 257 € | 293 € | 320 €* | 392 €* |
90 m | 270 € | 288 € | 329 € | 357 €* | 438 €* |
100 m | 315 €* | 335 €* | 380 €* | 395 €* | 485 €* |
110 m | 344 €* | 366 €* | 416 €* | 432 €* | 531 €* |
120 m | 374 €* | 398 €* | 452 €* | 470 €* | 578 €* |
Wie ermittle ich den passenden Seildurchmesser?
- Sie kennen die Zugkraft Ihrer Winde
- Ermitteln anhand der nachfolgenden Tabelle die Mindestbruchkraft
- Und lesen den typischen Seildurchmesser aus der nachfolgenden Tabelle ab
Definition Mindestbruchkraft (MBK)
Anwendungsgebiet Bodenzug: Mindestbruchkraft (MBK) des Seiles = doppelte maximale Windenzugkraft
Mindestbruchkraft bzw. Mindestbruchlast ist die vom Hersteller gewährleistete Festigkeit. Bei Überschreitung der Mindestbruchkraft ist mit der Zerstörung des Teiles zu rechnen.
Max. Windenzugkraft (kn) | Erforderliche Mindestbruchkraft (kn) | Typischer Seildurchmesser (mm) |
---|---|---|
40 | 80 | 9 – 11 |
50 | 100 | 11 – 12 |
60 | 120 | 12 – 13 |
70 | 140 | 13 – 14 |
80 | 160 | 14 – 16 |
* Geringere Seildurchmesser gelten für hochverdichtete Seile bzw. bei höherer Nennfestigkeit des Stahls.
Quelle: Deutsche GesetzlicheUnfallversicherung e.V. (DGUV), Seilarbeit im Forstbetrieb: DGUV Information 214-060 (bisher BGI/GUV-I 8627)